Geschichte

Familiengeführter
Gartenbaubetrieb
seit 1882

Unser familiengeführter Gartenbaubetrieb wurde 1882 von Karl Max Auerbach in Leipzig gegründet und wird heute in der 5. Generation fortgeführt. Wir sind auf Heidepflanzen, insbesondere  Callunen und Eriken, spezialisiert und haben mittlerweile unseren fünften Standort in der Dahlener Heide, nördlich von Leipzig.

Nach der Gründung in Leipzig erfolgten mehrere Verlagerungen: Zuerst nach Borna (um 1900), dann nach Eythra (ca. 1920) und später nach Zwenkau (1982) aufgrund von Bauprojekten und Braunkohlebergbau. 1994 zogen wir nach Taura, wo der Betrieb auf 18 ha mit 11.000 m² Glasfläche erweitert wurde. Im Jahr 2016 kam eine neue Arbeits- und Versandhalle hinzu.

Am 01.07.2022 übernahmen Martin und Max Auerbach die Leitung des Betriebs und setzen die Tradition fort.

1882

Betriebsgründung durch Karl Max Auerbach in Leipzig (Dölitz)

Anfang
1900

Verlagerung des Betriebs nach Borna bei Leipzig, da der bisherige Standort dem Bau eines Straßenbahndepots weichen musste.

1920

Erneute Verlagerung nach Eythra um 1920 und Übernahme durch Martin Auerbach

Um ca. 1920 wurde der Betrieb nach Eythra bei Leipzig verlagert, da der vorherige Standort dem Wohnungsbau weichen musste. Gleichzeitig übernahm Martin Auerbach den Betrieb. Produziert wurden Eriken, Kamelien und bis Anfang der 1960er-Jahre auch Gemüse.

1961

Martin (rechts) und Max Auerbach Senior (links) im Erikenfeld in Eythra.

1965

Nach dem Tod von Martin Auerbach (Senior) übernahm Max Auerbach den Betrieb und leitete gleichzeitig den Beginn der Azaleenproduktion ein.

1982

Verlagerung des Betriebs nach Zwenkau aufgrund des Braunkohlebergbaus in Eythra

Der Betrieb wurde erneut nach Zwenkau bei Leipzig verlagert, da der Standort Eythra dem Braunkohlebergbau weichen musste. In Zwenkau wurden Azaleen, Kamelien und Eriken produziert.

1989

01.1989 Betriebsübernahme von Christian Auerbach nach dem Tod von Max Auerbach (Senior)

1994

Aussiedlung aus Zwenkau und Neubau auf der grünen Wiese in Taura (jetziger Standort)

Vor dem NeubauNach dem Neubau

Der Betrieb begann mit 10.000 m² Glasfläche und 9 ha Freiland. Mit der Einstellung der Kamelienproduktion wurde die Callunenproduktion aufgenommen, zusätzlich zu den bereits produzierten Eriken und Azaleen.

2007

Luftbild

2010

Ab 2010 wurde die Azaleenproduktion eingestellt und der Schwerpunkt verstärkt auf die Produktion von Callunen und Eriken gelegt.

2016

Im Jahr 2016 wurde eine neue Arbeits- und Versandhalle mit Verladerampen, einem Kühlhaus und einem Pflanzroboter erbaut, um die Effizienz und Logistik des Betriebs zu optimieren.

bis heute

Der Betrieb wurde bis heute auf eine Gesamtfläche von 18 ha erweitert, einschließlich 11.000 m² Glasfläche. Zudem wurden umfassende Containerstellflächen komplett neu erstellt.

2022

Am 01.07.2022 erfolgte die Übergabe des Betriebs an Martin und Max Auerbach.